1,5 Prozent fürs Tagesgeld schien bei den Spitzenanbietern bis vor kurzem „State of the Art“ zu sein. Doch nun verabschiedete sich mit der NIBC Direct einer der letzten verbliebenen Anbieter aus dieser illustren Riege: Mit Wirkung zum 27. August 2013 senkten die Niederländer ihren Zinssatz für deutsche Kunden auf 1,35 Prozent.
Auch neuer Zinssatz konkurrenzfähig
Das ist für heute Niedrigzinszeiten noch immer ein sehr guter Wert – leider. Denn an der Spitze werden derzeit wie gesagt auch nur 1,5 Prozent geboten.
Derzeit erhält man diesen Wert noch bei drei Anbietern, wobei auch hier Zinssenkungen nicht auszuschließen sind: Insbesondere bei der RaboDirect, da die letzte Zinssenkung dort auch schon wieder deutlich über zwei Monate her ist. Da wird es jetzt langsam mal wieder Zeit… ;-(
Knapp hinter dem Spitzenfeld liegt die niederländische MoneYou, die ich aus meinen persönlichen Erfahrungen heraus immer wieder empfehle. Hier wird mit 1,45 Prozent (effektiv durch vierteljährliche Zinszahlung sogar 1,46 Prozent pro Jahr) nur unwesentlich weniger Rendite als ganz an der Spitze geboten, dafür kann man hier aber nahezu sicher sein, konstant einen Zinssatz zu erhalten, der zur Spitze gehört. Darum ist die Bank in meinen Empfehlungen für bequeme Tagesgeld-Anleger auch auf Platz 1.
Angebote mit Zinsgarantie interessante Alternative
Alternativ bietet sich noch an, zu einem Anbieter mit Zinsgarantie zu greifen. Hier sticht derzeit die Volkswagen Bank positiv heraus. Dort sind mit 1,4 Prozent ebenfalls attraktive Tagesgeldzinsen zu erhalten und diese werden für volle sechs Monate ab Kontoeröffnung garantiert. Diese Zeit hätte man dann also erst einmal Ruhe und müsste sich nicht vor Zinssenkungen fürchten.
Allerdings gilt dies Angebot nur für Neukunden und im Anschluss erhält man dann ab dem siebten Monat den dann gültigen Zinssatz für Bestandskunden. Wenn das Angebot für euch von Interesse ist, werdet ihr hier fündig.
Inflation lässt sich nicht stoppen, aber abbremsen
Eines haben derzeit leider alle Angebote gemeinsam: Dadurch, dass die Inflation etwas höher liegt, wird das Ersparte leicht entwertet. Aber es nicht anzulegen, sondern unterm Kopfkissen zu bunkern, wäre dennoch die falsche Alternative – denn dort gibt es exakt 0 Prozent Zinsen und die Entwertung ist noch höher. 😉 Daher lieber zumindest zu relativ niedrigen Zinsen anlegen, dafür aber die Inflation erheblich eindämmen.
Es sind und bleiben in Sachen Guthabenzins in Deutschland und Europa leider weiterhin magere Zeiten. 🙁
PS: Vielen lieben Dank wieder einmal für die Leser-Hinweise auf diese Zinssenkung!!
Update: ING DiBa bietet 1,5 Prozent UND Zinsgarantie
In den Kommentaren gab es noch den Hinweis auf die ING DiBa. Hier wird Neukunden ebenfalls eine Zinsgarantie geboten, wobei es in diesem Fall sogar 1,5 Prozent gibt! Allerdings gilt die Zinsgarantie hier „nur“ vier Monate; aber immerhin. Diese Aktion ist hier zu finden.
Update 2: Inflation ebenfalls bei 1,5 Prozent
Und ich muss mich nochmals ergänzen bzw. korrigieren: Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes lag die Inflation im August bei nur 1,5 Prozent. Somit kann man mit den besten Tagesgeldangeboten die Inflation zumindest egalisieren. Immerhin etwas. 🙂
Die Glaskugel hat hier leider niemand parat 🙂 Und wenn doch, dann wird er sie schön für sich behalten.
Von daher ist die einzige vernünftige Antwort: Hoffen ja- erwarten nein.
darf man eigentlich allgemein wieder hoffen, dass die zinsen steigen? gab ja jetzt schon mehrere banken, die entweder den neukundenzins oder den bestandskundenzins angehoben haben….
Danke für die Ergänzung! 🙂
Und die Renault Bank direkt übrigens auch.
Genauso wie die Südtiroler Sparkasse.
Die Akbank bietet 1,45 %.
Ah, sehr gut – ganz vergessen. Danke! 🙂
Die Ing-DIBA bietet aktuell auch noch 1,5%
https://www.ing-diba.de/sparen/tagesgeld/